"Wie du das Power-Programm richtig verwendest"

Bekannt aus:

Ziel des Programms ist es, die Schüler*innen zu verschiedenen Süchten wie Alkohol, Rauchen, Drogen oder Social-Media aufzuklären und eine Alternative zu schaffen. Natürlich High.

Dieses Konzept dient als Leitfaden für die Lehrkräfte und zeigt Schritt für Schritt auf – wann in welcher Klasse welches Video gezeigt werden soll und wie das digitale Programm letztendlich funktioniert.

Im Rahmen der Schulung gehen wir auf folgende Punkte ein:

1

Wie das Power-Programm funktioniert und warum es wichtig ist, Suchtaufklärung zu betreiben

4

Demonstration einer Doppelstunde mit dem Power-Programm

2

Die digitalen Live-Events. Ablauf, Organisation und warum der Auftakt digital stattfindet

5

Zeitliche Umsetzung des Programms      

3

Accounts erstellen, um das Programm klassenspezifisch nutzen zu können

6

Das Workbook zu dem Power-Programm

1. Wie das Power-Programm funktioniert und warum es wichtig ist, Suchtaufklärung zu betreiben

Im nachfolgenden 1. Video erklärt Dominik detailliert, warum es wichtig ist über Drogen und Süchte aufzuklären und welche Bausteine unser Suchtpräventionsmodell im Laufe unserer Zusammenarbeit für Sie bereithält.

2. Die digitalen Live-Events. Ablauf, Organisation und warum der Auftakt digital stattfindet

Bevor Sie und die Schule mit dem Programm starten, bekommen Sie die Zugangsdaten per E-Mail geschickt. Hierfür brauchen wir spezielle Klassen-Accounts. Wie die Erstellung funktioniert, finden Sie unter dem Punkt 3.

Es ist notwendig, den Link mit der URL https://www.forsters-powerprogramm.de/kurse/ aufzurufen und Logindaten einzugeben. 

Sie gelangen auf die Startseite.  Ganz links finden Sie den Digital Flashback. Wann Sie mit dem Programm starten, können Sie sich aussuchen.


3. Accounts erstellen, um das Programm klassenspezifisch nutzen zu können

Da Sie, liebe Lehrkräfte, das Programm zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Klassen verwenden und wir nicht wollen, dass Panik ausbricht, weil niemand mehr durchblickt, ist es wichtig und notwendig sogenannte Klassen Accounts zu erstellen.

Beispiel:
klassengruppe.7b@rsplusdaun.eu
klassengruppe.8a@rsplusdaun.eu
klassengruppe.8b@rsplusdaun.eu


Das ist notwendig, damit die 
Bearbeitung der verschiedenen Lektionen gespeichert werden kann. 


Die spezifischen E-Mail-Adressen, wie im Beispiel weiter oben, schicken sie dann an Darya@dominik-forster.de. Sie wird ihre Accounts dann entsprechend freischalten. Für jeden Account gibt es ein eigenes Passwort. Dieses bekommen Sie direkt auf die E-Mail-Adresse zugestellt.

4. Demonstration einer Doppelstunde mit dem Powerprogramm

Ich dachte, jetzt könnte die Schulung noch ein bisschen Witz vertragen. Im nächsten Video finden Sie eine Demonstration einer Doppelstunde mit dem Programm. Es handelt sich dabei um eine Parodie, welche eine Doppelstunde im Unterricht symbolisiert. Dieser Punkt ist nicht ganz ernst gemeint, zeigt aber durchaus, wie ein Unterricht mit dem Programm ungefähr abläuft.



5. Zeitliche Umsetzung des Programms

Anbei finden Sie ein PDF Dokument mit einem Zeitplan zur Umsetzung im Unterricht.

Es handelt sich dabei um einen Mittelwert. Das Programm wird im Durchschnitt 90 Minuten pro Woche genutzt. Der Zeitplan dient zur Orientierung. Selbstverständlich können Sie das Programm Ihrem Tempo anpassen.

6. Das Workbook zum Programm

Im nachfolgenden, bewusst, kurz gehaltenen Video, erfahren Sie, was sich Dominik bei dem Workbook gedacht hat und wie Sie das im Unterricht mit einbeziehen. 

Im Prinzip geht es aber darum: Zwischen sich ein Video reinziehen und den wichtigsten Inhalt aus dem Video verstehen und aufs eigene Leben übertragen – da besteht ein riesiger Unterschied und damit das Programm im Sinne von Bock aufs Leben kreiert. Bestmöglich wirken kann, ist das Workbook unverzichtbar.

Test

Um sicherzustellen, dass alle Bestandteile des PowerProgramms rechtzeitig und ohne Verzögerungen ausgeführt werden, ist Folgendes wichtig:

1. Überprüfen Sie IM VORAUS, ob Sie Ihre Zugangsdaten erhalten haben und ob Sie sich auf der Plattform anmelden können.

2. Überprüfen Sie, ob die Videos wiedergegeben werden.

3. Wenn etwas auf der Plattform nicht funktioniert, schreiben Sie Darya von Team Dominik über Ihr Problem. Ihre E-Mail-Adresse: Darya@dominik-forster.de

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Zeit und Ihre Bereitschaft, mit dem Programm im Unterricht zu arbeiten. Es war mir wichtig, ein Programm zu erstellen, was Ihnen Arbeit abnimmt. Ich habe großen Respekt vor Ihrer Arbeit als Lehrkraft.


Viel Erfolg
Dominik Forster

Bitte bestätigen
>